Nahaufnahme, Frau auf Balkon bepflanzt Blumentopf

#EINFACHERKLÄRT Balkonbepflanzung.

Mehr Summer in der City! So wird Ihr Balkon zum Blütenparadies für nützliche Insekten.

Mit ihrer Blütenpracht sind Balkonpflanzen eine echte Augenweide. Noch bunter wird es, wenn in Ihren Blumenkästen insektenfreundliche Pflanzen wachsen. Darüber freuen sich viele nützliche Luftikusse. Die fliegen genauso wie Sie auf intensive Farben – und können Hilfe gut gebrauchen.

In Deutschland gibt es immer weniger Insekten. Aus ihren ursprünglichen Lebensräumen verdrängt, finden sie in der Stadt häufig nicht das passende Nahrungsangebot. Das lässt sich ganz leicht ändern, indem Sie ihnen leckeren Nektar und Pollen bieten: Wer die sympathischen kleinen Gäste wie Schmetterlinge, Honig- oder die besonders gefährdeten Wildbienen bei der Balkonpflanzen-Auswahl berücksichtigt, tut ihnen und unserer Umwelt einen großen Gefallen.

Wie gut, dass sich die Freude am eigenen grünen Paradies ganz einfach mit Naturschutz kombinieren lässt. Dafür braucht es noch nicht einmal einen Garten, ein Balkon mit Pflanzgefäßen ist völlig ausreichend – und die bekommen Sie sogar von der VWI zur Verfügung gestellt. Alles, was Sie jetzt noch benötigen, sind unsere Tipps zur Bepflanzung. Starten Sie doch mit einen Mini-Kräuterhochbeet!

Die inneren Werte zählen

Um einheimische Insekten und die ursprüngliche Artenvielfalt zu erhalten, eignen sich die regionale Flora sowie nektar- und pollenreiche Balkonpflanzen am besten. Auf pflegeintensive Exoten und reine Zierpflanzen, deren dichtstehende Blüten den Zugang zum Nektar versperren oder über keine Pollen mehr verfügen, sollten Sie verzichten.

Egal ob Licht …

Entscheidend für die Auswahl insektenfreundlicher Pflanzen ist die Lage Ihres Balkons. Für einen überwiegend sonnigen Standort eignen sich z. B. Eisenkraut (Verbene), Lavendel (Lavendula), Storchschnabel (Geranium), Fetthenne (Sedum), Mädchenauge (Coreopsis), Katzenminze (Nepeta), Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea), Sommerflieder (Buddleja) oder Fächerblume (Scaevola).

… oder Schatten

Auch schattige Balkone können wunderbar vielfältig bepflanzt werden.

Geeignete Pflanzen:

  • Vergissmeinnicht (Myosotis)
  • Nesselglockenblume (Campanula trachelium)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Bergenie (Bergenia)
  • Sternmoos (Sagina)

Tipp: Sonnen- und Schattenblüher gibt es oft in verschiedenen Farben und mit unterschiedlichen Standortansprüchen.

 

Kräuter ernten auf dem Balkon.
Mann giesst Balkonpflanzen

Bepflanzung mit …

Kräuter, Früchte und Gemüse gedeihen ebenfalls auf Ihrem Balkon. Dort laden Sie nicht nur Insekten zum Naschen ein und verfeinern die heimische Küche. Für den Sonnenbalkon kommen unter anderem Basilikum, Rosmarin, Thymian, Salbei, Erdbeeren und Tomaten in Frage. Eher schattig mögen es Zitronenmelisse, Minze, Waldmeister oder Himbeeren.

… und nach Geschmack

Zusätzlich zu Balkonkästen können Sie Blumenkübel und Töpfe bepflanzen. So finden auch größere Gewächse Platz in Ihrem Farb-, Duft-, und Insektenparadies. Damit Sie sowohl Ihren Augen als auch hungrigen Insekten möglichst zeitig im Jahr einen appetitlichen Anblick bieten können, sollten Sie auch Frühblüher wie die Akelei anpflanzen. Die Fetthenne wiederum blüht bis in den Herbst hinein. Mit solchen Arten stellen Sie sicher, dass von März bis Oktober immer etwas auf Ihrem Balkon blüht.

Unsere Tipps für Ihr selbstgestaltetes Balkon-Biotop

Trinkstelle bereitstellen

Murmeln und Steine, die aus einem mit Wasser gefüllten Untersetzer herausschauen,
geben Hummeln und Bienen Halt beim Trinken.

Wildbienenmischung

Verwenden Sie regionale Saatmischungen, die speziell auf die gefährdeten Wildbienen abgestimmt sind.
Übliche Mischungen ziehen oft ausschließlich Honigbienen an.

Biodiversitäts-Garanten

In ihrer Rolle als Bestäuber sind Insekten für eine artenreiche Fauna
sowie den Anbau von Obst und Gemüse unverzichtbar – von der Honigproduktion ganz zu schweigen.

Torffreie Blumenerde

Indem Sie torffreie Blumenerde nutzen, schützen Sie die als klimaschützende
CO2-Speicher und Lebensraum notwendigen und weltweit stark bedrohten Moore.

Natur ohne Chemie

Statt mit umweltschädlichen Pestiziden, können Sie z. B. mit angedrückten
Knoblauchzehen in der Erde oder dem von Blattläusen gemiedenen Lavendel Ungeziefer vertreiben.

Licht aus, Blüte auf

Helfen Sie Nachtschwärmern mit nächtlich blühenden Pflanzen wie z. B. Nachtkerzen.
Gehen Sie bitte sparsam mit künstlicher Beleuchtung um, sie kann für Insekten tödlich sein!

Schritt-für-Schritt-Anleitung Für Ihr Mini-Kräuterhochbeet

1. Standort wählen

  • Ideal ist ein sonniger oder halbsonniger Platz, z. B. ein Südbalkon oder auf der Fensterbank Richtung Süden

2. Beet vorbereiten

  • Falls nötig: Löcher für den Wasserabfluss in den Boden bohren
  • Drainageschicht einfüllen (ca. 5–10 cm Blähton oder Kies)
  • Mit Vlies abdecken , damit die Erde nicht durchrieselt

3. Erde einfüllen

  • Kräutererde oder Komposterde locker einfüllen (ca. 25–30 cm)
  • Optional: etwas Sand untermischen (für mediterrane Kräuter)

4. Kräuter einpflanzen

  • im hinteren Bereich: Thymian und Basilikum
  • im mittleren Bereich: Petersilie
  • im vorderen Bereich: Schnittlauch und Minze

5. Gießen & Pflegen

  • Nach dem Pflanzen gut angießen
  • Täglich kontrollieren, vor allem bei Sonne
  • Kräuter regelmäßig ernten, damit sie buschig wachsen

#EINFACHERKLÄRT Weitere interessante Artikel.

Tiere in der Wohnung.

Sind Tiere in der VWI-Mietwohnung erlaubt?